Tapetenwechsel
Neustart am Rennebogen
eine interaktive Stadtführung im Neubaugebiet
mit O-Tönen und Fotos
2005–2022
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
manitu GmbH
Welvertstraße 2
66606 St. Wendel
Deutschland
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Susanne Ahner
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Telefon: +49 30 46 99 20 80
E-Mail: tapetenwechsel@susanneahner.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „https://“ auf „httpss://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Quelle: httpss://www.e-recht24.de
Susanne Ahner
Bildende Künstlerin
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Telefon: +49 30 46 99 20 80
E-Mail: tapetenwechsel@susanneahner.de
Alle Rechte bei Susanne Ahner und Frika Duwe, Verwendungen jeglicher Art bedürfen unserer Zustimmung.
Fotos soweit nicht anders angegeben: Susanne Ahner
Karten, Luftbilder und Schrägaufnahmen: Landeshauptstadt Magdeburg www.magdeburg.de
Tonaufnahmen: Frika Duwe (2006),
Franziska Dusch, Susanne Ahner (2022)
Audiobearbeitung: Manfred Fox (2006), Daniel Scheer (2022)
PWA Design und Umsetzung: Korporal Webdesign
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
im Programm Neustart Kultur Modul C
BBK – Bundesverband Bildender Künstler
Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg
Vermessungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg
Büro für Stadtteilmanagement Neu Olvenstedt (IB)
MAPPING OLVENSTEDT
Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg
MDCC
Die Seite, die Sie öffnen möchten, ist ohne Internet nicht erreichbar.
Überprüfen Sie die Internetverbindung und versuchen Sie es erneut.
Die Progressive Web-App (PWA) “Tapetenwechsel” kann wie eine reguläre App auf Ihrem Mobilgerät oder auf Ihrem Startbildschirm am Computer installiert und von dort aus gestartet werden.
Ihre Vorteile:
– Schneller und einfacher Zugriff.
– Kürzere Ladezeit der Inhalte im Vergleich zu einer normalen Website.
– Die Inhalte stehen Ihnen auch ohne Internetverbindung (offline) zur Verfügung.
Unser System hat festgestellt, dass Sie die PWA bereits auf Ihrem aktuellen Gerät installiert haben und sie gerade verwenden.
Unser System hat festgestellt, dass Sie die Webseite in einem Smartphone mit Android geöffnet haben.
Um die PWA auf Ihrem Smartphone zu installieren, stellen Sie sicher, dass Sie diese Seite in Google Chrome geöffnet haben und klicken Sie auf die Schaltfläche:
Unser System hat festgestellt, dass Sie die Webseite in einem iPhone oder iPad geöffnet haben.
Um die PWA auf Ihrem iPhone oder iPad zu installieren, stellen Sie sicher, dass Sie diese Seite in Safari geöffnet haben.
Tippen Sie im Menü von Safari auf und dann auf “Zum Home-Bildschirm”
Dann erscheint das Symbol für “Tapetenwechsel” auf Ihrem Startbildschirm und Sie können die Seite dort wie eine App öffnen.
Unser System hat festgestellt, dass Sie die Webseite in einem Desktop-Browser geöffnet haben. Klicken Sie rechts oben in der Adressleiste Ihres Browsers auf das Icon für Installieren. Folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm, um die PWA zu installieren. Bitte beachten Sie: In Firefox wird die PWA aktuell nicht unterstützt.
Wenn Sie stattdessen die PWA auf Ihrem mobilen Gerät installieren möchten, öffnen Sie diese Seite im Browser Ihres Mobiltelefons. Ihr Betriebssystem wird erkannt und Sie können den Installationsanweisungen folgen.
Anleitung, wo sind die QR-Codes, bla bla bla
Der Rennebogen war der letzte Bauabschnitt im Experimentalwohngebiet in Magdeburg Neu Olvenstedt, die ersten Wohnungen wurden 1989/90 bezogen, die letzten erst 1994. Doch schon Ende der 1990er Jahre standen viele Wohnungen leer und ein neues Experiment begann, der staatlich geförderte Rückbau von Wohnungen. Über das gesamte Jahr 2005 haben wir, Susanne Ahner und Frika Duwe, den Abriss großer Teile des Rennebogen künstlerisch begleitet. In den leeren Wohnungen sammelten wir Tapeten, fotografierten den Wandlungsprozess und führten Audio-Interviews mit früheren Bewohner:innen, Anwohner:innen, Akteur:innen, Planer:innen und Beteiligten am Bau der Häuser.
Das Ergebnis unserer einjährigen künstlerischen Forschung ist das Tapetenwechsel-Erinnerungsmöbel: Tapeten aus den abgerissenen Häusern und Fotos vom Verschwinden der Wände, der Wohnungen, der Gebäude bilden ein großes Buch. Auch eine Hörstation für die Interviews ist integriert.
Am Rennebogen, wo früher großräumig mäandernde fünf- bis sechsgeschossige Neubauten standen, gibt es seit 2014 einen Neustart mit hunderten Eigenheimen. Mit dem zeitlichen Abstand lohnt ein Blick zurück in der digitalen Stadtführung “Neustart Tapetenwechsel” – wir wünschen Ihnen viel Freude beim Erinnerungsspaziergang rund um den Rennebogen mit Fotos und O-Tönen von 2005 und 2022!
Susanne Ahner und Frika Duwe
Mitarbeit Franziska Dusch
Tapeten und Töne
Wie aus den Tapeten das Tapetenbuch und das Tapetenmöbel wurde
Aufgenommen im April 2008 an der Rennebogen-Brache. Ein Bauherr von den Eigenheimen ezählt dazu eine Gedchichte.
Am Februar 2005 begann am Rennebogen der so genannte flächenhafte Abriss mit einem offiziellen Akt. An dieser Adresse befand sich früher eine KITA. Der genaue Standort liegt etwas östlich von hier in einem Garten.
Der Stadtteiltreffpunkt Lebensmitte(l) befand sich im Rennebogen 39. Als die Blöcke abgerissen wurden, musste das Projekt umziehen, wie viele andere Menschen und Institutionen auch. Im O-Ton erzählt die Mitbegründerin Marina Gräf von der Lebensmitte.
Hier ist erst auf den zweiten Blick zu sehen, dass auf dem Bild von 2022 etwas fehlt: 2005 schloss links im Winkel noch der Aufgang Rennebogen 5 an.
Dieser Durchgang führte in den inneren, verkehrsberuhigten Hof hinter der Hausnummer 123. Im Hintergrund sind eine Pergola und die Würfelhäuser des Bruno-Beye-Rings zu sehen. Da sich dieser Standort heute mitten in den Gärten zwischen Schafgarben- und Huflattichweg befindet, ist das Foto 2022 vom Jugendtreff FaJu aus aufgenommen.
Hier ist die Entwicklung besonders gut nachzuvollziehen.
Hier stand bis vor wenigen Jahren noch das Straßenschild Rennebogen 114-80, obwohl die Häuser alle 2005 verschwunden sind. Aber der Baum ist noch da.
Vermutlich war das Schild doch zu verwirrend für Besucherinnen und Besucher des neuen Baufeldes.
Die Aufgänge Rennebogen 7 bis 37 sind stehen geblieben. Sie waren 2005 zum großen Teil schon mit Aufzügen versehen und sehen heute noch genau so aus. In der Mitte und links fehlen die Aufgänge 39-60.
Am Sternbogen gab es auch hier eine Geschäftsunterlagerung. Im Hintergrund sind 2005 ein Spielplatz und eine Litfaßsäule zu erkennen und rechts das markante Haus Gerstengrund 27-29, das 2022 gute Orientierung bietet. Auch Laternen und Bäume sind noch dieselben.
Das ist einer von mehreren Läden in den Geschäftsunterlagerungen am Sternbogen, Höhe Bürgerbüro.
Von der Ecke Rennebogen / Salbeiweg ist im Hintergrund das Gebäude Gerstengrund 27-29 zu sehen. Im Dezember 2005 lagen hier die Trümmer der Aufgänge 143 bis 150 vom Rennebogen.
Mit dem Aushub vom Bau des Großwohngebietes Neu Olvenstedt wurde ab 1981 der Kümmelsberg aufgetragen. Von diesem Aussichtpunkt hat man einen wunderbaren Blick auf den Rennebogen und das Wohngebiet im Hintergrund. Die Veränderungen durch den Stadtumbau sind von hier aus besonders gut zu sehen. Diese Aufnahmen wurden für das Stadtplanungsamt Magdeburg aufgenommen, Dank an Ingrid Heptner und Johannes Wöbse!
Für größere Panoramabilder bitte auf den runden Button links unten klicken. Der eckige Button unten rechts zeigt Bestandspläne mit den Gebäuden von 2004 und 2022 als Überblick und Orientierung.
Das Tapetenwechsel-Erinnerungsmöbel beeinhaltet 200 gesammelte Tapten aus den leeren Wohnungen am Rennebogen mit 550 Fotos vom Abrissgeschehen, 10 Plänen und 160 Erinnerungen als O-Töne von Menschen, die auf vielfältige Weise mit dem Rennebogen verbunden waren. Eine Erinnerung zum Hören, Schauen und Spüren.
Zu Beginn stand das Tapetenmöbel in der Stadteilbibliothek Flora-Park, wo viele Leute aus Neu Olvenstedt vorbeikamen, die den rennebogen noch selbst erlebt hatten. 2006 und 2019 wurde das Möbel auch bei Ausstellungen in Berlin gezeigt.
Das Erinnerungsmöbel ist im Besitz der Landeshaupstadt Magdeburg und befindet sich derzeit im IBA-Shop, einer spannenden Dauerausstellung des Stadtplanungsamtes zur Stadtentwicklung in Magdeburg, Wiedereröffnung voraussichtlich im Februar 2023.
Dank der Förderung konnte das Tapetenmöbel restauriert und aktualisiert werden: